Tracking-Technologien und gespeicherte Daten
Gültig ab Januar 2025 – natorivalo, Am Tiergarten 19, 59555 Lippstadt
Unsere Website nutzt verschiedene Mechanismen, die Informationen über Ihre Interaktion speichern. Diese Daten ermöglichen bestimmte Funktionen und helfen uns, unsere Bildungsangebote besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Hier beschreiben wir, was genau passiert, welche Systeme aktiv sind und wie Sie Einfluss nehmen können.
Was sind Tracking-Technologien?
Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden kleine Datenpakete auf Ihrem Gerät abgelegt oder bereits vorhandene ausgelesen. Manche dieser Pakete sind winzig – sie merken sich nur, ob Sie eingeloggt sind. Andere sammeln detailliertere Informationen darüber, welche Seiten Sie aufrufen oder wie lange Sie bestimmte Inhalte ansehen.
Diese Technologien kommen in mehreren Formen:
- Browser-Cookies, die als Textdateien lokal gespeichert werden
- LocalStorage-Einträge, die länger aktiv bleiben
- SessionStorage, das nur während einer Browser-Sitzung existiert
- Tracking-Pixel, die unsichtbar in Seiten eingebettet sind
Nicht alle dieser Mechanismen können von Ihnen direkt gesteuert werden. Manche laufen automatisch, wenn bestimmte Skripte laden.
Welche spezifischen Systeme setzen wir ein?
Essenzielle Session-Verwaltung
Speichert Login-Status und Sitzungsinformationen. Ohne diese Cookies könnten Sie sich nicht anmelden oder durch geschützte Bereiche navigieren.
Präferenz-Speicher
Merkt sich Ihre Auswahl bei Spracheinstellungen oder individuellen Anzeigeoptionen. Macht Wiederbesuche komfortabler, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Analyse-Tools
Erfasst anonymisierte Daten über Seitenaufrufe, Verweildauer und Klickverhalten. Hilft uns zu verstehen, welche Kursinhalte gefragt sind.
Externe Einbindungen
Video-Player oder interaktive Übungen laden manchmal Inhalte von Drittanbietern. Diese setzen eigene Tracking-Mechanismen ein, auf die wir begrenzten Einfluss haben.
Wichtig zu wissen: Manche dieser Systeme sind technisch notwendig – die Seite funktioniert ohne sie nicht richtig. Andere sind optional und dienen der Verbesserung oder Analyse.
Konkrete Datenerfassung im Überblick
| Bezeichnung | Zweck | Speicherdauer | Kategorie |
|---|---|---|---|
| session_id | Identifiziert Ihre aktive Sitzung beim Lernen | Bis Browser geschlossen wird | Essenziell |
| user_prefs | Speichert Darstellungsoptionen und gewählte Kursansicht | 12 Monate | Funktional |
| analytics_token | Anonyme Verfolgung von Seitenbesuchen und Interaktionen | 24 Monate | Analyse |
| consent_status | Merkt sich Ihre Cookie-Entscheidungen | 6 Monate | Essenziell |
| video_progress | Speichert Fortschritt in Lernvideos | 3 Monate | Funktional |
Diese Tabelle zeigt die häufigsten Tracking-Elemente. Gelegentlich kommen zeitlich begrenzte Test-Cookies hinzu, wenn wir neue Funktionen ausprobieren.
Warum überhaupt Tracking betreiben?
Manche Funktionen brauchen diese Technologien schlicht, um zu existieren. Wenn Sie eingeloggt bleiben möchten, während Sie zwischen Kursseiten wechseln, muss Ihr Browser sich merken, wer Sie sind.
Andere Aspekte sind weniger offensichtlich:
Verhalten verstehen
Wir sehen, dass bestimmte Zeichenübungen häufig abgebrochen werden. Das deutet auf Schwierigkeiten hin. Mit diesen Erkenntnissen können wir Anleitungen verbessern oder zusätzliche Hilfestellungen einbauen.
Technische Stabilität
Fehlermeldungen und Ladezeiten werden erfasst. Wenn viele Nutzer an derselben Stelle hängen bleiben, können wir gezielt nachbessern.
Individuelle Anpassung
Ihre bevorzugte Darstellungsweise bleibt gespeichert. Wenn Sie große Schrift oder einen bestimmten Farbmodus wählen, müssen Sie das nicht jedes Mal neu einstellen.
Nicht alles davon ist unbedingt nötig. Analysefunktionen könnten wir theoretisch abschalten – allerdings würden wir dann weniger über die tatsächliche Nutzung erfahren und hätten es schwerer, Probleme zu erkennen.
Unterscheidung nach Notwendigkeit
Technologien lassen sich grob in drei Bereiche einteilen:
Absolut notwendig
Ohne diese Komponenten bricht die Grundfunktion zusammen. Login, Warenkorbverwaltung bei kostenpflichtigen Kursen, Sicherheitsmaßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe – all das erfordert Datenspeicherung im Browser.
Hilfreich, aber optional
Präferenzspeicherung oder Fortschrittsverfolgung in Videos erhöhen den Komfort erheblich. Technisch könnte die Seite ohne sie funktionieren, wäre aber deutlich mühsamer zu bedienen.
Rein analytisch
Hier geht es ausschließlich um Auswertung und Optimierung. Diese Daten fließen nicht in Ihr direktes Nutzererlebnis ein, sondern helfen uns langfristig bei der Weiterentwicklung.
Im Idealfall würden Sie bei jedem dieser Bereiche einzeln entscheiden. Praktisch ist das schwierig umzusetzen, weil manche Funktionen mehrere Kategorien überlappen.
Ihre tatsächlichen Steuerungsmöglichkeiten
Was Sie direkt beeinflussen können:
- Browser-Einstellungen nutzen: Alle modernen Browser erlauben das Blockieren oder automatische Löschen von Cookies. Diese Funktion finden Sie meist unter Datenschutz oder Sicherheitseinstellungen.
- Consent-Banner bedienen: Beim ersten Besuch erscheint eine Abfrage. Hier können Sie zwischen verschiedenen Tracking-Stufen wählen. Diese Entscheidung lässt sich jederzeit ändern.
- Do-Not-Track-Signal aktivieren: Ihr Browser kann eine entsprechende Anfrage senden. Nicht alle Systeme respektieren dieses Signal, aber viele berücksichtigen es.
- Privaten Modus verwenden: Inkognito-Fenster speichern normalerweise keine dauerhaften Daten. Allerdings funktionieren dann auch keine Präferenzen oder Login-Speicherungen.
- Regelmäßig löschen: Sie können gespeicherte Daten manuell entfernen, einzeln oder komplett für bestimmte Websites.
Diese Kontrollen sind nicht perfekt. Manche Tracking-Mechanismen laufen außerhalb klassischer Cookies und werden von Standard-Browserfunktionen nicht erfasst. Zusätzliche Browser-Erweiterungen können hier helfen, erfordern aber technisches Verständnis.
Was passiert, wenn Sie alles blockieren?
Die Grundinformationen unserer Seite bleiben sichtbar. Sie können Kursübersichten lesen und öffentliche Inhalte ansehen. Sobald Sie sich einloggen oder interaktive Übungen starten möchten, wird es kompliziert. Diese Funktionen setzen Session-Management voraus.
Es ist technisch möglich, mit minimalen Tracking-Einstellungen zu arbeiten, bedeutet aber Einschränkungen bei Komfort und Funktionalität.
Externe Dienste und deren Eigenständigkeit
Wir binden gelegentlich Inhalte von anderen Anbietern ein – Videos, Bildergalerien, interaktive Tools. Diese Drittanbieter setzen eigene Tracking-Technologien ein, die wir nicht direkt kontrollieren.
Beispiel: Ein eingebettetes YouTube-Video kommuniziert mit Google-Servern und kann dort Ihr Verhalten registrieren, selbst wenn Sie das Video nicht abspielen. Wir verwenden meistens erweiterte Datenschutzmodi, die erst bei Klick Verbindung aufnehmen. Vollständig verhindern lässt sich das nicht.
Wenn Sie sichergehen wollen, dass keine Drittanbieter-Daten erfasst werden, müssten Sie diese Inhalte komplett blockieren. Das geht mit Browser-Plugins, macht aber manche Lernmaterialien unzugänglich.
Wie lange bleiben Daten gespeichert?
Die Speicherdauer variiert stark. Session-Cookies verschwinden beim Schließen des Browsers. Analyse-Tokens können bis zu zwei Jahre aktiv bleiben, wenn Sie sie nicht manuell löschen.
Wir setzen keine Tracking-Mechanismen ein, die unbegrenzt aktiv sind. Allerdings können ältere Cookies manchmal länger bestehen, wenn technische Aktualisierungen ihre Löschung nicht ausgelöst haben. In solchen Fällen hilft manuelles Aufräumen.
Änderungen an diesem Dokument
Tracking-Technologien entwickeln sich weiter. Wenn wir neue Systeme einführen oder bestehende anpassen, aktualisieren wir diese Beschreibung entsprechend.
Größere Änderungen werden auf der Startseite angekündigt. Bei kleineren Anpassungen ändert sich einfach das Datum oben auf dieser Seite. Es gibt keine automatische Benachrichtigung – Sie müssten selbst regelmäßig nachschauen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Bei Fragen oder Unklarheiten
Tracking-Dokumentationen sind oft technisch formuliert. Falls Ihnen etwas unklar bleibt oder Sie spezifische Bedenken haben, können Sie uns kontaktieren.
- E-Mail: support@natorivalo.com
- Telefon: +49 3463 222275
- Postadresse: Am Tiergarten 19, 59555 Lippstadt
Wir beantworten Anfragen normalerweise innerhalb weniger Werktage. Bei komplexen technischen Fragen kann es etwas länger dauern, bis wir alle Details geklärt haben.