natorivalo Logo

natorivalo

Zeichnen als Weg zur bewussten Wahrnehmung

Seit März 2019 vermitteln wir in Lippstadt die Kunst des Stilllebenzeichnens. Was als kleines Atelier begann, ist zu einem Ort geworden, an dem Menschen lernen, ihre Umgebung wirklich zu sehen.

Stilleben sind keine verstaubten Übungen – sie schulen den Blick für Proportionen, Licht und räumliche Zusammenhänge. Diese Grundlagen braucht jeder, der zeichnen lernen möchte.

Stillleben-Komposition mit verschiedenen Objekten auf Tisch arrangiert

Wie alles anfing

Friederike Holländer gründete natorivalo nach Jahren in verschiedenen Kunstschulen. Ihr wurde klar: Viele Kursteilnehmer wollten frei zeichnen, ohne die Basics zu verstehen. Das führte zu Frust.

Also konzentrierte sie sich auf das Wesentliche. Stilleben bieten alles, was man zum Lernen braucht – unbewegliche Objekte, kontrollierte Lichtverhältnisse, Zeit zum Beobachten. Keine Ablenkung durch bewegte Motive oder komplizierte Perspektiven.

In den ersten Monaten kamen sieben Teilnehmer regelmäßig. Heute sind es durchschnittlich 35 pro Quartal. Die meisten bleiben über mehrere Kursphasen, weil sie merken: Fortschritt braucht Wiederholung und Übung.

Worauf wir Wert legen

Ehrliche Rückmeldung

Wir sagen, was funktioniert und was nicht. Konstruktive Kritik hilft mehr als pauschales Lob. Jede Zeichnung wird einzeln besprochen – mit konkreten Hinweisen zur Verbesserung.

Individuelle Förderung

Jeder bringt andere Vorkenntnisse mit. Manche haben nie gezeichnet, andere suchen nach gezielter Weiterentwicklung. Wir passen die Übungen an den jeweiligen Stand an.

Realistische Erwartungen

Zeichnen lernt man nicht in sechs Wochen. Wir arbeiten mit klaren Zeitrahmen und zeigen, welche Fortschritte in welchem Zeitraum möglich sind. Kein falsches Versprechen von schnellem Erfolg.

Unsere Arbeitsweise im Detail

Stilllebenzeichnen folgt bei uns einer klaren Struktur. Die Technik lässt sich in aufeinander aufbauenden Schritten erlernen – von der ersten Skizze bis zur ausgearbeiteten Darstellung.

Wir beginnen mit einfachen geometrischen Formen. Ein Apfel ist im Kern eine Kugel, eine Flasche ein Zylinder. Wer das versteht, kann komplexere Objekte zerlegen und zeichnerisch erfassen.

Dann kommt die Schulung des Sehens – Proportionen abschätzen, Abstände vergleichen, Winkel erkennen. Das üben wir systematisch mit verschiedenen Arrangements.

Licht und Schatten werden danach eingeführt. Wo sitzt die Lichtquelle? Welche Flächen sind hell, welche dunkel? Diese Fragen beantworten wir praktisch – durch Beobachtung und Umsetzung.

Detaillierte Bleistiftzeichnung eines Stillleben-Objekts Zeichenmaterialien und Skizzen auf Arbeitstisch

So läuft ein typischer Kurs ab

1

Analyse des Motivs

Bevor gezeichnet wird, schauen wir gemeinsam hin. Welche Formen sind zu erkennen? Wie verhalten sich die Objekte zueinander? Diese Phase dauert länger als man denkt – und ist entscheidend für das Ergebnis.

2

Erste Skizze und Korrekturen

Mit leichten Strichen werden die Grundformen angelegt. Hier passieren die meisten Fehler – und hier korrigieren wir am intensivsten. Eine falsche Proportion am Anfang zieht sich durch die ganze Zeichnung.

3

Ausarbeitung und Verfeinerung

Wenn die Proportionen stimmen, kommen Details und Schattierungen. Hier entwickelt jeder seinen eigenen Stil – manche arbeiten präzise, andere lockerer. Beides ist möglich, solange die Grundlagen sitzen.

4

Besprechung und nächste Schritte

Am Ende jeder Sitzung gibt es Feedback. Was ist gelungen? Wo hakt es noch? Und welche Übungen helfen weiter? Diese Gespräche sind genauso wichtig wie das Zeichnen selbst.

Interesse an unseren Kursen?

Die nächsten Anfängerkurse starten im August 2025. Fortgeschrittene können ab September 2025 einsteigen. Wir arbeiten in kleinen Gruppen mit maximal acht Teilnehmern – so bleibt Zeit für individuelle Betreuung.

Schreiben Sie uns bei Fragen oder vereinbaren Sie einen Termin zum Kennenlernen. Am besten lernen Sie unser Konzept direkt im Atelier kennen.

Kontakt aufnehmen